Was ist ein ZEV bzw. eine EVG?
Was ist eine Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) bzw. ein ZEV?
Wie funktioniert ein ZEV?
Welche Vorteile bietet ein ZEV?
Für Teilnehmer (Mieter/Eigentümer): Geringere Stromkosten, einfacher Zugang zu Solarstrom, Beitrag zur Energiewende.
Für Betreiber (Investor/Eigentümer): Wertsteigerung der Immobilie, höhere Rendite durch Eigenverbrauch, attraktivere Wohnfläche.
Welche Voraussetzungen müssen für einen ZEV erfüllt sein?
Einwilligung und Vertrag von den Mietern
Produktionsleistung der PV-Anlage muss mindestens 10 % der Anschlussleistung betragen
Gemeinsamer Anschluss an das öffentliche Verteilnetz
Öffentliches Verteilnetz darf nicht in Anspruch genommen werden
Wie wird ein ZEV gegründet?
Wie rentabel ist ein ZEV?
Für Stromverbraucher: Profitieren von günstigerem Strom und geringeren Nebenkosten.
Für Vermieter: Die Immobilie gewinnt an Wert, wird für Mieter attraktiver und die Investition in eine Photovoltaikanlage amortisiert sich in etwa 12 Jahren.
Für Mieter: Durchschnittlich zahlen Haushalte in der Schweiz 27 und bald 32 Rappen pro Kilowattstunde, während bei einem ZEV nur etwa 12 Rappen pro kWh für Solarstrom inklusive Betriebskosten anfallen. Mit einem ZEV können bis zu 80 % des Stromverbrauchs durch Solarstrom gedeckt werden.