Solaranlage mieten: ohne Investition zum eigenen Strom
Wie funktioniert das Mieten einer Solaranlage?
Sie haben sich schon Gedanken über eine PV-Anlage gemacht und festgestellt, dass eine neue Solaranlage schnell mehr als 40 000 Franken kostet? Das stellt für viele Haushalte eine doch zu hohe Investition dar. Die Alternative ist, eine Anlage zu mieten.
Das Mieten einer PV-Anlage ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, ohne zuerst zu investieren, sofort von der eigenen unabhängigen Stromversorgung zu profitieren. Sie sparen also ab der ersten Minute Geld und tuen etwas für die Umwelt. Welche anderen Vorteile die Miete einer Photovoltaikanlage bringt und worauf Sie bei diesem immer erfolgreicheren Modell achten sollten, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Jetzt auf Solarenergie umsteigen!
Was versteht man unter dem Mieten einer Photovoltaikanlage?
Das Mieten einer PV-Anlage funktioniert ähnlich wie das Leasing eines Autos. Zuerst wird die gewünschte Konfiguration zusammengestellt. Dann installieren professionelle Solaranlagentechniker die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Mieters, der anschliessend jeden Monat eine fixe Miete bezahlt.
Die Anlagen bestehen meist aus den folgenden Komponenten: Photovoltaikmodule (“Solar Panels”), Wechselrichter, optional ist die Batterie (Solarstromspeicher). Meistens kann man die Grösse der Anlage und deren Zusammenstellung auf individuelle Voraussetzungen wie Dachgrösse sowie Bedarf anpassen. Wichtig ist, alle Komponenten aus einer Hand mieten zu können.
Je nach Grösse der Anlage kostet die Miete nur gut so viel wie ein Kaffee pro Tag. So wird die eigene PV-Anlage für viele Haushalte erschwinglich. Nach einer Laufzeit von rund 20 Jahren geht sie bei Interesse in den Besitz über. Auch wenn dem Mieter die Anlage zwar nicht gehört, geniesst er alle Vorteile.
Als Mieter profitieren Sie von den Vorteilen:
- Sparen Sie sofort bei der Stromrechnung.
- Produzieren und nutzen Sie saubere Energie.
- Lassen Sie sich überschüssigen Strom von Ihrem Energieversorger vergüten.
- Ihre Anlage wird von Experten gewartet!
Wie läuft das Mieten einer Photovoltaikanlage ab?
Der Ablauf ist recht einfach. Zunächst machen Sie sich Gedanken über den Bedarf und die Grösse der Anlage und holen sich sowohl fachkundige Beratung als auch ein erstes unverbindliches Angebot von einem Anbieter Ihrer Wahl.
Jetzt Angebot in 1 Minute einholen. Einfach Adresse eingeben!
Als Hausbesitzer stellt man dem Vermieter der Solaranlage die geeignete Dachfläche zur Verfügung. Das auf PV-Anlagen spezialisierte Unternehmen lässt die Solarpanels über einen zertifizierten Solarinstallateur auf dem Dach und die Batterien im Haus montieren. Der Vermieter ist der Eigentümer der Photovoltaikanlage.
Das vermietende Unternehmen verpflichtet sich als Eigentümer, die Installation und Wartung der Anlage durchzuführen und so sicherzustellen, dass sie immer optimal arbeitet. Das heißt also, dass der Vermieter die Wartungskosten übernimmt.
Der Hausbesitzer mietet die Photovoltaikanlage durch die mit dem Unternehmen vereinbarte monatliche Miete.
Stellen Sie sich Ihre Anlage zusammen.
Je nach Stromverbrauch des Haushalts bzw. der Grösse der Photovoltaikanlage variiert die monatliche Mietgebühr. Sie kann sich auch ändern, wenn man später noch Kapazität hinzufügt, weil man z.B. auch das Elektroauto in der Garage mit Solarstrom aufladen will.
Der Mietvertrag läuft üblicherweise 20 Jahre lang. Bei Otovo bieten wir jederzeit die Möglichkeit, die Photovoltaikanlage für den Eigengebrauch ohne zusätzliche Kosten zum aktuellen Marktwert einfach zu kaufen.
Nach der 20jährigen Mietdauer kann die Solaranlage in der Regel kostenlos übernommen werden. Da Solaranlagen für eine Nutzung von mindestens 30 Jahre ausgelegt sind, produziert sie für ehemalige Otovo-Mieter noch über 10 Jahre kostenlosen Strom.
Worauf ist zu achten, wenn du eine Solaranlage mietest?
Da Photovoltaikanlagen komplex sind und das Mieten zwar einfacher ist als ein Kauf, gibt es doch einige Punkte, die du beim Mieten einer Photovoltaikanlage beachten solltest.
So zum Beispiel die Konfiguration der Anlage: Die erste Frage ist immer: Welche Anlage brauche ich überhaupt? Dann: Wie viel Leistung, welche Komponenten? Ohne entsprechendes Know-how oder Rechercheaufwand ist es gar nicht so leicht, die richtige Konfiguration zu finden. Beim Mieten wird man vom Vermieter der PV-Anlage meist mit sehr viel Know-how unterstützt. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und man kann ein massgeschneidertes Paket schnüren. Dabei ist es wichtig, auf einen Anbieter zu setzen, der mehrere Konfigurationsmöglichkeiten bietet.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Installation. Wir empfehlen unbedingt auf einen Anbieter zu setzen, der für die Installation mit ausgewiesenen Fachbetrieben zusammenarbeitet. Für einen Hausbesitzer, der eine Anlage mietet, ist es keinesfalls ratsam, bei der Montage der Solarpanels oder beim Einbau von Batterien auf fachkundige Hilfe zu verzichten.
Alle seriösen Vermieter bieten Garantien und Support für ihre Anlagen. Das ist einerseits verständlich, da die Anlagen den Anbietern gehören, aber auch sehr erfreulich, denn nur so kann man als Mieter sorgenfrei Solarstrom erzeugen und verbrauchen. Am besten achten Sie darauf, einen Anbieter zu wählen, der Garantien für Solarmodule und Wechselrichter während der gesamten Vertragszeit anbietet. Bei Batterien ist eine kürzere Dauer von 5 bis 10 Jahren marktüblich.
Auch wenn das Einholen einer Baubewilligung in den seltensten Fällen notwendig ist, ist es trotzdem gut, wenn die Zusammenstellung und Montage der PV-Anlage von Experten erledigt wird. Für typische Anlagen für Einfamilienhäuser braucht es vor Baubeginn bzw. vor Beginn der Montage lediglich eine Meldung an die Baubehörde. Informieren Sie sich bei der für dein Haus zuständigen Gemeinde darüber.
Die Einspeisung ins Stromnetz ist manchmal gar nicht so leicht, denn hier ist es auch wichtig zu beachten, welchen Energieversorger man hat. Viele Vermieter von Photovoltaikanlagen bieten aber auch hier Beratung und können Empfehlungen abgeben, wo und wie Sie als Mieter von den Einspeisevergütungen profitieren können.
Auch wenn Sie in erster Linie mieten wollen, schadet es nicht, wenn man später auch die Kaufmöglichkeit hat. Überlegen Sie sich also in jedem Fall, wie wichtig Ihnen diese Option ist.
Das Mieten einer PV-Anlage ist mit sehr vielen Vorteilen verbunden. Von welchen Vorteilen Sie als Mieter profitieren können, erklärt unser nächstes Kapitel.
Solaranlage mieten und sofort Stromkosten sparen!
Was sind die Vorteile des Mietens einer Solaranlage?
Kosten sparen
Der erste Vorteil, den eine Photovoltaikanlage für das Eigenheim bringt, ist die Einsparung bei der Stromrechnung. Beim Vergleich der Rechnungsbeträge vor und nach der Umstellung auf die eigene PV-Anlage haben wir eine durchschnittliche Kostenreduktion von ca. 50 % festgestellt. In vielen Fällen ist eine Solar-Miete mit Otovo günstiger als deine derzeitige Stromrechnung.
Keine Anfangsinvestition
Einer der wichtigsten Vorteile ist, dass die teils hohen Investitionskosten wegfallen. 0 Franken statt 40 000 Franken. Das ist ein Unterschied!
Saubere Energie erzeugen und nutzen
Seinen Beitrag zur Energiewende und für eine lebenswerte Zukunft kann man beim Mieten der Solaranlage sofort leisten. Die PV-Anlage produziert zu 100% erneuerbaren Ökostrom.
Rechercheaufwand und Planung entfallen
Der Anbieter der Photovoltaikanlagen übernimmt in Absprache mit dem Hausbesitzer und Mieter die Planung der Anlage. Die aufwändige Recherchearbeit, welche Hersteller in Frage kommen, welche Anlage als Gesamtsystem gut funktioniert und wie viel Fläche notwendig ist, fällt weg. Um all das kümmert sich der Vermieter.
Mehr Komfort - keine Zeit für Wartung notwendig
Es ist ein gutes Gefühl, wenn man weiss, dass sich vom Vermieter autorisierte Fachleute und Installateure um die Wartung und einwandfreie Funktion der Anlage kümmern. Auch die von der Zeit abgenutzten oder zu ersetzenden Teile werden ausgetauscht, damit die Anlage immer optimal läuft. Im Gegensatz zu einem Käufer, der sich um alles selbst kümmern muss, ist man als Mieter seiner PV-Anlage daher sorgenfrei.
Flexibilität bleibt erhalten
Beim Mieten ist es einfacher, klein anzufangen und später die Anlage auszubauen oder Stromspeicher hinzuzufügen. Wächst der Bedarf mit der Zeit an, kann die Anlage immer erweitert werden.
Einspeisevergütungssystem EVS
Strom, den der Mieter nicht verbraucht, kann er sich von den lokalen Energieversorgern zum Einspeisetarif vergüten lassen. Die Einspeisevergütung unterliegt dem Marktverhalten und passt sich ständig an. In den Zeiten, in welchen der eigene Verbrauch also eher niedrig ist, kann man sich über zusätzliche Einnahmen freuen.
Planbare Fixkosten - auch bei steigenden Strompreisen
Mit dem Mietvertrag legt man sich langfristig auf Fixkosten fest. Dadurch sind diese sehr gut planbar.
Mieten oder kaufen einer Photovoltaik-Anlage?
Einer der Vorteile des Mietens einer PV-Anlage ist, dass man die Anlage bei guten Anbietern auch später jederzeit kaufen kann. Wenn also nach einigen Jahren mehr Kapital zur Verfügung steht, kann der Mieter immer von einem Mietmodell auf ein Kaufmodell umsteigen. Man muss sich also nicht für immer auf das Mieten festlegen.
Doch das Mieten einer Photovoltaikanlage ist sofort rentabel, denn auch der Strom aus der gemieteten Solaranlage ist deutlich günstiger als aus dem Netz. Steht allerdings das Kapital zur Verfügung, dann ist der Direktkauf meist langfristig gesehen günstiger – man muss sich als Besitzer allerdings um Wartung und Instandhaltung selbst kümmern.
Das Mieten einer Photovoltaikanlage bei Otovo
Otovo bietet das Know-how eines internationalen Unternehmens, das auf das Vermieten von Solaranlagen spezialisiert und hierbei europaweit führend ist. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt von der Konfiguration über die Montage bis hin zur Einspeisung und Wartung.
Für die Installation arbeiten wir mit lokalen Schweizer Partnern zusammen, allesamt von uns autorisierte Installateure und Fachleute. Sie kennen die Bedingungen vor Ort am besten. Unsere Solarmodule sind zertifiziert und alle Komponenten werden mit umfangreichen Garantien abgedeckt. Diese gelten für die gesamte Laufzeit von 20 Jahren der Miete für die Solarmodule und den Wechselrichter. 10 Jahre gelten sie für die Solarstromspeicher bzw. Batterien. Das bedeutet, dass wir unabhängig von der Herstellergarantie für die Komponenten, die deutlich kürzer ausfallen, für die gesamte Zeit der Miete defekte Teile austauschen. Um die einwandfreie Funktionsweise der PV-Anlage sicherzustellen, führen wir alle notwendigen Systemwartungen durch.
Otovo bietet sowohl Miete als auch Direktkauf an und jeder kann für sich selbst entscheiden.
Neugierig geworden? Lassen Sie sich in 1 Minute eine Offerte machen.
Häufig gestellte Fragen zur Miete einer Photovoltaikanlage
Was versteht man unter dem Mieten von Solaranlagen?
Die Miete von Photovoltaikanlagen stellt für Hausbesitzer eine einfache Alternative zum Kauf eines teuren Systems dar - ganz ohne Erstinvestition. Der Mieter kann dabei alle Vorteile von Solarenergie nutzen und 100% erneuerbare Energie erzeugen und nutzen. Dafür bezahlt er monatlich eine Miete.