Leitfaden für Ihre Solaranlage in Zürich!
Sie leben im Kanton Zürich und möchten eine Solaranlage installieren? Otovo hat eine Schritt für Schritt Anleitung für Sie zusammengestellt

Schritt 1: Überblick zu den Solaranlagen-Kosten verschaffen
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Preisbeispiel um eine Schätzung handelt. Der Preis ist von mehreren Faktoren abhängig, z.B. Dachbedingungen, Wechselrichter, lokaler Installateur etc.
Direktkauf PV-Anlage
- 15 Panels: ab CHF 18 654
- 20 Panels: ab CHF 19 817
- 22-54 Panels: ab CHF 21 015
Direktkauf PV-Anlage + Batterie
- 15 Panels: ab CHF 23 926
- 20 Panels: ab CHF 25 010
- 22-54 Panels: ab CHF 26 053
Leasing PV-Anlage
- 15 Panels: ab CFH 142/ Monat
- 20 Panels: ab CHF 153/Monat
- 22-54 Panels: ab CHF 163/Monat
Leasing PV-Anlage + Batterie
- 15 Panels: ab CHF 203/ Monat
- 20 Panels: ab CHF 214/Monat
- 22-54 Panels: ab CHF 218/Monat
Schritt 2: Anspruch auf Solarförderungen prüfen
Der Kanton Zürich bieten keine regionale Förderung für Solaranlagen. Allerdings gibt es einige Städte, die den Ausbau von Solarenergie fördern.
Förderprogramm der Stadt Zürich
Was? Erhöhung der Bundeförderung und zusätzliche Fördergelder für Massnahmen wie Dachbegrünung etc.
Wofür? für Solaranlagen ab 2 kWp
Wie viel? Förderbeitrag von CHF 1 600 bzw. CHF 1 100 + ~ 380 je kWp
Wo? Antrag auf der Förderplattform der Stadt Zürich
Förderprogramm der Stadt Winterthur
Was? Förderprogramm für Solaranlagen unter 30 kWp (kA) und Förderprogramm für Solaranlagen über 30 kWp (gA)
Wie viel? Für kA gibt es 50 % der Einmalvergütung und für gA liegt die Förderhöhe bei 50 % der Einmalvergütung, berechnet für eine Anlage mit genau 30 kWp.
Wie? Die Förderung ist durch das beratene KMU zu beantragen.
Förderprogramm der Stadt Uster
Was? Ökofonds ist das Förderprogramm der Energie Uster, es unterstützt massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien
Wie viel? von der jeweiligen Massnahme abhängig, Solarförderung 375 CHF/kWP
Wo? bei Energie Uster
Wie? online Antrag nach Beratungsgespräch
☀️Photovoltaik Förderung in der Schweiz ☀️
Der Bau von Photovoltaikanlagen wird in der Schweiz sowohl auf Bundes- als auch auf Regionalebene gefördert. Förderungen auf Bundesebene sind, wie der Name bereits verrät, grundsätzlich bundesweit verfügbar.
Pronovo Einmalvergütung
Was ist die Einmalvergütung?
Die Einmalvergütung ist eine finanzielle Förderung, die nach Inbetriebnahme der Solaranlage einmalig an Anlagebesitzer ausgezahlt wird. Diese Bundesförderung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
- Grundbetrag: festgelegter Betrag für jede Anlage
- Leistungsbetrag: von der Grösse der Anlage abhängige Betrag
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Grundsätzlich kann jeder Besitzer und Mieter einer Solaranlage einen Antrag auf die Einmalförderung stellen. Voraussetzung ist, dass die Anlage installiert wurde. Folgende Dokumente werden als Nachweis gefordert:
- Abnahmeprotokoll (Messprüfprotokoll (SINA))
- Eigentumsnachweis (Grundbuchauszug)
- Zahlungsinformationen
- Fotos der Solaranlage
Wie hoch ist die Förderung?
Die Einmalvergütung setzt sich aus einem Grundbetrag und einem Leistungsbetrag zusammen:
Bei Kleinanlagen (unter 100 kW) können bis zu 30 % der Investitionskosten durch die Förderung gedeckt werden. Die Berechnung erfolgt heute über feste Pauschalbeträge pro kWp, die nach Leistungsstufen gestaffelt sind. Der Grundbeitrag ist in diesen Sätzen bereits enthalten. Beispielsweise beträgt für eine typische 10-kWp-Anlage der Zuschuss CHF 3'600.
Schritt 3: Amortisationszeitpunkt der PV-Anlage berechnen
Die Amortisationszeit für eine Photovoltaikanlage mit Förderung liegt im Kanton Zürich bei rund 12 Jahren. Handelt es sich um eine Photovoltaikanlage mit Batterie, so sind es ca. 1 Jahr mehr.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Angaben um eine Schätzung handelt. Der Amortisationszeitraum ist von mehreren Faktoren abhängig, z.B. Preis der Anlage, Inflation, Stromverbrauch etc.

Schritt 4: Informationen zum Bewilligungsprozess einholen
Braucht man im Kanton Zürich eine Bewilligung für die Installation einer Solaranlage?
Ob eine Baubewilligung notwenig ist bzw. eine Meldepflicht besteht, hängt von der Bauzone ab. Gebäude, die sich in einer Kernzone befinden oder denkmalgeschützt sind, müssen beispielsweise stets bewilligt werden.
Wo muss der Bewilligungsantrag gestellt werden?
Sollte eine Bewilligung für Ihre Solaranlage in Zürich notwenig sein, müssen Sie den Antrag bei der zustädigen Baubehörde stellen. Sollten Sie nach 30 Tagen keine Rückmeldung erhalten haben, können Sie mit Ihrem Bauvorhaben beginnen.
Wo kann der Bewilligungsantrag heruntergeladen werden?
Den Bewilligungsantrag für eine Solaranlage im Kanton Zürich, finden Sie auf der Webseite des Kanton Zürich. Hier finden Sie auch die Anträge für die Städte Zürich und Winterhtur, wo sich der Antrag vom allgemeinen Antrag unterscheiden.
Schritt 5: Über Besonderheiten von Solarenergie in Zürich informieren
Sonnenstunden im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich ist zwar nicht die sonnigste Region in Zürich, aber auch nicht die Region mit den wenigsten Sonnenstunden. Beispielsweise scheint in der Stadt Wädenswill, im Süden des Kantons, rund 1700 Stunden im Jahr die Sonne. Im Kanton Luzern sind es vergleichsweise nur ca. 1350 Stunden im Jahr.
Solarpotenzial im Kanton Zürich
Trotz dieser nicht wahnsinnig hohen Anzahl an Sonnenstunden gehört der Kanton Zürich zu den Regionen der Schweiz mit dem höchsten Solarpotenzial. Die potenzielle Leistung liegt laut einer Studie von pvpower bei 10.45 GWp. Im Süden der Schweiz, beispielsweise in Tessin, wo die Anzahl der Sonnenstunden deutlich höher ist als in Zürich, liegt das Solarpotenzial bei nur 4.95 GWp.
Solarstromproduktion im Kanton Zürich
In der Stadt Zürich lag der Anteil der Solarstromproduktion im Jahr 2022 bei rund 53 GWh. Das ist mehr als das 10-Fache an Solarenergie im Vergleich zum Jahr 2010, wo die Solarstromproduktion bei rund 4.6 GWh lag. Insgesamt macht Solarenergie ca. 1.6 % des Stromverbrauches der Stadt Zürich aus. Und dies ist erst der Anfang...

Schritt 6: Offerte einholen!
- Geben Sie hier Ihre Adresse ein
- Erhalten Sie Zugang zu unseren Preisen und Empfehlungen für Ihre zukünftige Solaranlage in Zürich
- Alles unverbindlich, alles kostenlos - Sie entscheiden, ob Sie unsere Offerte annehmen wollen!

Nicht aus Zürich? Keine Sorge, wir bieten Photovoltaik auch in Ihrer Region☀️
Otovo hat europaweit schon über 30.000 glückliche Kunden und ist in 13 Ländern aktiv.
Jetzt kostenlose Offerte für eine PV-Anlage aus der Schweiz anfragen.

So funktioniert es
Ihr Dach, Ihr Potential
Sagen Sie uns, wo Sie wohnen und wir erstellen, basierend auf unseren Daten von swisstopo eine unverbindliche und kostenlose Offerte für eine Photovoltaik-Anlage (mit oder ohne Speicher).
Massgeschneiderte Lösung
Wir finden gemeinsam die optimale Lösung für Sie. Bei uns gibt es keine „Standard“-Installation. Das Projekt wird massgeschneidert für Ihr Haus, Budget und Ihren Zeitplan.
Rundum-Sorglos-Service
Gemeinsam mit unseren Schweizer Installationsbetrieben kümmern wir uns um alles: von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme und der Beantragung von Förderungen.
Unabhängige Prüfung
Otovo lässt jede Anlage von unabhängigen Schweizer Kontrolleuren prüfen. Deswegen können wir marktführende Garantien bieten.
Warum Otovo?
Kosteneffiziente und flexible Finanzierung
Wir vergleichen die Angebote unserer Partner in Ihrer Region und wählen den Installateur mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für eine kostenlose Richtofferte aus. Zudem bieten wir flexible Finanzierungsoptionen, beispielsweise durch die Möglichkeit der Miete eine Anlage.
Qualität, Sicherheit und Regionalität
Unsere erfahrenen Photovoltaik-Partner aus der Schweiz installieren Ihre Solaranlage fachgerecht und erfüllen dabei höchste Sicherheitsstandards. Wir planen jedes Solar-Projekt sorgfältig und arbeiten ausschliesslich mit regionalen Installationsfirmen zusammen, um lokale Expertise und Qualität zu gewährleisten.
Zuverlässigkeit
Wir bieten längere Garantien als in der Schweiz üblich. Warum? Wir verwenden nur qualitativ hochwertiges Material und lassen jede Anlage von einem unabhängigen Kontrolleur prüfen.